
Neue BFH-Entscheidungen zur Erbschaftsteuer – Nachlassregelungskosten
Sind mehrere Erben vorhanden und sind diesen Erben jeweils konkrete Gegenstände oder Geldbeträge zugewendet worden, müssen ggf. Nachlassgegenstände erst veräußert ...

Neue BFH-Entscheidungen zur Erbschaftsteuer – Freibetrag für Enkelkinder
Die Höhe des Erbschaftsteuerfreibetrags für Kinder des Erblassers beträgt 400.000 EUR. Für Enkelkinder beträgt der Freibetrag grundsätzlich 200.000 EUR. Nur ...

Neue BFH-Entscheidungen zur Erbschaftsteuer – Sterbegeldversicherung
Zahlungen einer Sterbegeldversicherung, die der Erblasser zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat, erhöhen nicht unmittelbar den Nachlasswert. Jedoch geht ...

Schenkungsteuerpflicht bei niedrig verzinstem Privatdarlehen
Laut BFH vom 31.07.2024 unterliegt der Zinsvorteil zwischen einem niedrig verzinsten Privatdarlehen und einem Bankdarlehen mit marktüblichen Zinssätzen der Schenkungsteuer ...

Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 01.01.2025
Die umsatzsteuerliche Kleinunternehmer-Regelung wurde mit Wirkung ab dem 01.01.2025 angepasst. Diese Regelung kann nun – sofern die Voraussetzungen vorliegen – ...

Erhöhung des Werbungskostenpauschbetrages
Mit dem Jahressteuergesetz wurde die Erhöhung des Werbungskosten-Pauschbetrages beschlossen. Dieser lag in 2021 bei 1.000 € und wurde bereits für ...

Erhöhte Wohngebäudeabschreibung für Vermieter
Für vermietete Wohngebäude mit Fertigstellung ab dem 01.01.2023 kann eine erhöhte Abschreibung i.H.v. 3% statt bisher i.H.v. 2% vorgenommen werden ...

Anrechnung von Bezügen bei Unterhaltsaufwendungen
Unterhaltsleistungen an unterhaltspflichtige Personen sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich zu berücksichtigen. Bei der Ermittlung der abziehbaren Aufwendungen werden grundsätzlich sämtliche ...

Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel
Arbeitnehmer können entstandenen Fahrtkosten zur ersten Tätigkeitsstätte grundsätzlich durch die Entfernungspauschale als Werbungskosten geltend machen. Alternativ können sie tatsächlich entstandene ...

Umsatzsteuer bei Vermietung mit Nebenleistungen
Grundsätzlich sind ausgeführte Leistungen umsatzsteuerlich in Haupt- und Nebenleistungen einzuteilen. Die Nebenleistungen unterliegen als unselbständige Leistungen den gleichen Vorschriften wie ...

Keine steuerliche Anerkennung für Kosten von Maßnahmen, die gegen nationales Recht verstoßen
Für die Anerkennung von Kosten für z.B. ärztliche Behandlungen als außergewöhnliche Belastung ist u.a. Voraussetzung, dass die Maßnahmen nicht gegen ...

Viertes Corona-Steuerhilfe-Gesetz
Privatpersonen und Unternehmen sollen aufgrund des vierten Corona-Steuerhilfe-Gesetzes u.a. durch folgende Maßnahmen entlastet werden: Die Vorschriften zur Homeoffice-Pauschale haben bis ...

Anwendung der 1%-Regelung auch bei vorhandenem gleichwertigem Kfz im Privatvermögen
Voraussetzung für die Anwendung der Fahrtenbuchmethode zur Ermittlung des privaten Nutzungsanteils eines betrieblichen Pkw ist das Vorliegen eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs ...

Ermäßigter Steuersatz für zusammengeballte Überstundenvergütung
Erhält ein Arbeitnehmer für seine in der Vergangenheit angesammelten Überstunden einen Geldausgleich, so ist diese Vergütung gemäß eines BFH-Urteils vom ...

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Bislang war Ehegatten im Trennungsjahr der Entlastungsbetrag verwehrt worden. Durch eine aktuelle Rechtsprechung des BFH kann nun jedoch zeitanteilig ein ...

Abgabe der Feststellungserklärung für die Grundsteuer
Wie bereits bekannt, wurde die Grundsteuer reformiert. Die Grundsteuerwerte zum Hauptfeststellungszeitpunkt 01.01.2022 müssen nun neu festgestellt werden. Die Verpflichtung zur ...

Fristgebundene Meldepflichten zum Transparenzregister
Im Jahr 2022 müssen bestimmte Vereinigungen ihre wirtschaftlich berechtigten Personen beim Transparenzregister unter www.transparenzregister.de anmelden. Hierfür gelten folgende Fristen: bereits ...

In voller Höhe steuerpflichtige stille Reserven eines betrieblichen Kfz
Für dem Betriebsvermögen zugeordnete Pkws, die sowohl privat als auch betrieblich genutzt werden, können aufgrund der anteiligen Privatnutzung die laufenden ...

Übernahme von Parkgebühren durch Arbeitgeber
Erstattet ein Arbeitgeber seinen Angestellten die Parkgebühren für Parkplätze in der Nähe der ersten Tätigkeitsstätte, führt dies zu steuer- und ...

Zuschüsse zu Kinderbetreuungskosten
In ihrer Einkommensteuererklärung können Steuerpflichtige Kosten für die Kinderbetreuung (z.B. Kindergartenbeiträge) steuerlich geltend machen. Pro Jahr und Kind sind 2/3 ...