Mit dem Jahressteuergesetz wurde die Erhöhung des Werbungskosten-Pauschbetrages beschlossen. Dieser lag in 2021 bei 1.000 € und wurde bereits für ... Weiterlesen…
Für vermietete Wohngebäude mit Fertigstellung ab dem 01.01.2023 kann eine erhöhte Abschreibung i.H.v. 3% statt bisher i.H.v. 2% vorgenommen werden ... Weiterlesen…
Unterhaltsleistungen an unterhaltspflichtige Personen sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich zu berücksichtigen. Bei der Ermittlung der abziehbaren Aufwendungen werden grundsätzlich sämtliche ... Weiterlesen…
Arbeitnehmer können entstandenen Fahrtkosten zur ersten Tätigkeitsstätte grundsätzlich durch die Entfernungspauschale als Werbungskosten geltend machen. Alternativ können sie tatsächlich entstandene ... Weiterlesen…
Grundsätzlich sind ausgeführte Leistungen umsatzsteuerlich in Haupt- und Nebenleistungen einzuteilen. Die Nebenleistungen unterliegen als unselbständige Leistungen den gleichen Vorschriften wie ... Weiterlesen…
Für die Anerkennung von Kosten für z.B. ärztliche Behandlungen als außergewöhnliche Belastung ist u.a. Voraussetzung, dass die Maßnahmen nicht gegen ... Weiterlesen…
Privatpersonen und Unternehmen sollen aufgrund des vierten Corona-Steuerhilfe-Gesetzes u.a. durch folgende Maßnahmen entlastet werden: Die Vorschriften zur Homeoffice-Pauschale haben bis ... Weiterlesen…
Voraussetzung für die Anwendung der Fahrtenbuchmethode zur Ermittlung des privaten Nutzungsanteils eines betrieblichen Pkw ist das Vorliegen eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs ... Weiterlesen…
Erhält ein Arbeitnehmer für seine in der Vergangenheit angesammelten Überstunden einen Geldausgleich, so ist diese Vergütung gemäß eines BFH-Urteils vom ... Weiterlesen…
Bislang war Ehegatten im Trennungsjahr der Entlastungsbetrag verwehrt worden. Durch eine aktuelle Rechtsprechung des BFH kann nun jedoch zeitanteilig ein ... Weiterlesen…